Vertiefe, ergänze oder frische dein methodisches Wissen in Design Thinking auf. Dies ist ein Design Thinking Aufbaukurs. Solltest du ganz neu im Thema sein, empfehlen wir dir zuerst den Design Thinking Crashkurs zu machen. Was kannst du nach dem Kurs?Herausforderungen mit Design Thinking lösen, Design Thinking Prozesse leiten und Design Thinking Workshops moderieren. Du wirst nach diesem Kurs sattelfest in Design Thinking Prozessen sein. Du kannst Design Thinking bei Herausforderungen anwenden und auch anderen beibringen. Du bist in der Lage dir die geeigneten Methoden für einen Design Thinking Prozess zusammenzustellen. Was bekommst du?Du erhältst eine komplette Schritt für Schritt Anleitung wie du mit Design Thinking Herausforderungen im Bereich Produkt-, Service-, Business-, Organisations- und Unternehmensstrategie auf eine kreative und agile Art lösen kannst. Du bekommst eine Vielzahl von in der Praxis erprobtem Methoden und Templates an die Hand, mit denen du einen Design Thinking Prozess eigenständig durchführen kannst und Design Thinking Workshops moderieren kannst. Wie beim Design Thinking Crashkurs kannst du wieder parallel an deiner Challenge mitarbeiten (eine Option, kein Muss). Der Fokus dieses Kurses ist vor allem eine Erweiterung deiner Methodenkompetenz.Im Kurs inklusive sind:
Ca. 3 Stunden Videos mit Fokus auf Design Thinking Methoden
50+ relevante Methoden im Kontext von Design Thinking
25+ downloadbare und wiederverwendbare Design Thinking Templates (pdf und ppt)
- für die Bearbeitung einer Challenge zu Hause, im Unternehmen oder im Workshop
- als Arbeitsunterlage und zur Verwendung in Workshops (Erlaubnis zur Weiternutzung)
Unzählige Beispiele aus der Praxis
Best Practices zum Moderieren von Design Thinking Workshops
2 live Beispiele für ein Design Thinking Interview (ein gutes Beispiel, ein schlechtes)
Einordnung von Design Thinking im agilen Strategiekontext (Stacey Matrix, BMC, Lean Canvas, Agiles Projektmanagement)
Demonstration von Prototypen echter Projekte aus meiner Beratungspraxis
Kurztutorials zu
Sketch Noting (Visualisierungstechnik)
Balsamiq (Wireframing)
Bubble (No-Code-Tool für fortgeschrittene digitale Prototypen)
Miro (Aufbau eines virtuellen Workshopraumes)
Im Kurs behandelte 51 relevante Methoden im Kontext von Design Thinking:Statement Starters, Abstraction Laddering, Problem-Tree-Analysis, Stakeholder Mapping, Marktrecherchen, Umfragen, Interviews, Customer/Stakeholder Journey Mapping, Empathiekarte, Personas, Job To Be Done, Silent Brainstorming, Brainwriting/Brainwalking, Assoziation durch Bilder, Reizwortmethode, Brand Takeover, Plus 5, Crazy 8, Reverse Brainstorming, Hot Potato, Disney Methode, 6 Hüte, 3-6-5 Methode, Swarm Design, Voting, Affinity Clustering, Bulls-Eye-Diagramm, Ideenfilter, Now-Wow-How, Impact-Effect, Paper Prototyping, Concept Poster, Storyboard, Moodboard, Gaddie Pitch, Szenario Spiel, Rapid Prototyping, Lego Prototyping, Wireframing, Mockups, Pretotyping, Minimum Viable Product, Testing durch Beobachten, Testing durch Befragen, Guerilla Testing, Test Aloud, Timeboxing, Sketchnoting, Kanban, Business Model Canvas, Lean CanvasDownload folgender 26 wiederverwendbarer Arbeitsblätter inklusive:
How-Might-We Template
Abstraktionsleiter Template
Problembaumanalyse Template
Stakeholder Mapping Template
Fragen für die Marktanalyse Spickzettel
Interview Template
Customer Journey Map Template
Empathiekarte
Job To Be Done Template
Persona Template
Vorlage für Brainstorming durch Assoziation
Plus 5 Template
Crazy 8 Templates
Disney Template
6 Hütte Template
6-3-5 Template
Ideenfilter Template
Impact-Aufwands-Matrix
Now-Wow-How Matrix
Storyboard Template
Concept Poster
Gaddie-Pitch Template
Pretotyping Spickzettel
Feedback Template
Business Model Canvas Template
Lean Canvas Template
Garantie: Bei nicht-gefallen kannst du den Kurs innerhalb von 30 Tagen rückerstattet bekommen.